Kontakt
Interessiert mich nicht... dein Zeugniss, dein Abschluss, deine Herkunft

Ausbildung Elektroniker (m/w/d) - Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik jetzt bewerben


Die normale Ausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre. Die Ausbildungszeit kann verkürzt werden, wenn zu erwarten ist, dass das Ausbildungsziel in der verringerten Zeit erreicht wird, z.B durch gute Leistungen in Betrieb und Berufsschule. In diesem Fall müssen aber Ausbildungsbetrieb und Berufsschule zustimmen.

Die Berufsausbildung als Elektroniker (m/w/d) für Gebäude- und Energietechnik verläuft dual. Das heißt, dass die Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule erfolgt. Erfahrene Kollegen und Ausbilder führen fachgerecht an die Aufgaben heran. Ausbildungsinhalte die nicht im Betrieb vermittelt werden können, werden durch überbetriebliche Lehrgänge abgedeckt.

Angehende Elektroniker (m/w/d) für Gebäude- und Energietechnik lernen:

  • Stromkreise und Schutzmaßnahmen festlegen
  • Steuerungen aufbauen und prüfen
  • EDV-Netztwerke installieren
  • Elektrische Größen messen
  • Geräte, Motore und Maschinen aufstellen, anschließen und inspizieren
  • Geräte instand setzen
  • Kabel und Leitungen auswählen
  • Servicearbeiten an Anlagen und Geräten vor Ort durchführen
  • Ausgeführte Arbeiten dokumentieren
  • Antennen- und Breitbandkommunikationsanlagen installieren
  • Energiewandlungssysteme installieren
  • Beleuchtungssysteme installieren
  • Telekommunikationsgeräte und -anlagen anschließen
  • Steuerungen programmieren
  • Bussysteme installieren und konfigurieren
  • Fehler in Geräten, Anlagen und Systemen suchen und beheben

Beschäftigung finden Elektroniker/innen für Gebäude- und Energietechnik in vielen Bereichen. Nach der Ausbildung müssen die Fachkräfte entscheiden, welche Einsatzgebiete für sie in Frage kommen und worauf sie sich spezialisieren möchten.

Elektroniker/innen für Gebäude- und Energietechnik spezialisieren sich vor allem auf die Montage, Inbetriebnahme oder die Instandhaltung elektrotechnischer Anlagen und den Kundendienst. Dabei können sie ihre technischen Schwerpunkte unterschiedlich legen, je nach Kundenstruktur des Betriebes. Tätigkeitsgebiete sind zum Beispiel Energieversorgungs-, Beleuchtungs- und Kommunikationsanlagen oder EDV-Netzwerke und Gebäudebussysteme.

Die Abschlussprüfung besteht aus einem mündlichen, schriftlichen und praktischen Teil, in denen elektrotechnische Systeme geplant, bewertet und installiert, sowie Fehler ausfindig gemacht werden müssen. Ausserdem wird in Wirtschafts- und Sozialkunde geprüft. Diese Themen beziehen sich auf allgemeine, wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge aus der Berufs- und Arbeitswelt.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Bitte senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung an:

Birkholz Elektrotechnik KG
Marco Diekmann
Friedrich-Ebert-Str. 48
33330 Gütersloh

Oder nutzen Sie unser Online-Bewerbungsformular.

Arbeitsbeginn
sofort
Befristung
unbefristet
Vertragsart
Vollzeit
Arbeitsort
33330 Gütersloh

Die Bewerbung geht an

E-Mail
info@birkholz-elektrotechnik.de
Telefon
05241 20813
Firma
Paul Birkholz KG
Straße
Friedrich-Ebert- Straße 48
PLZ / Ort
33330 Gütersloh


Ausbildung zum/zur Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d)

Als Elektroniker/-in kannst du in ganz unterschiedlichen Arbeitsbereichen tätig sein. Das Einsatzgebiet entscheidet, in welcher Fachrichtung du deine Ausbildung machst.

Als Azubi in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik lernst du, die elektrische Stromversorgung von Gebäuden beim Hausbau zu planen, einzurichten und zu reparieren. Dazu gehört, Anschlüsse und Sicherungen für Herde, Waschmaschinen, Datennetze und Gebäudeleiteinrichtungen zu montieren, Steuerungs- und Regelungseinrichtungen für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen in Betrieb zu nehmen, Steuerungsprogramme zu erstellen, elektrische Größen zu messen und die Systeme zu testen. Bei der Wartung prüfst du die elektrischen Sicherheitseinrichtungen, ermittelst Störursachen und beseitigst Fehler.

Du willst nicht jeden Tag nur
  • rumsitzen?
  • drinnen sein?
  • ausschließlich mit einem Computer kommunizieren?
  • dasselbe machen?
Du willst
  • Action & Abwechslung!
  • einen Job, bei dem du aktiv deine handwerkliche Begabung einsetzen kannst!
  • abends sehen, was du geschafft hast!
  • zeigen, was du kannst!
Du hast
  • einen qualifizierten Hauptschulabschluss, Mittlere Reife oder Abitur?
  • Interesse an Elektronik, Elektrotechnik und Technik in Gebäuden?
  • technisches Verständnis, bist handwerklich begabt, geschickt und gut in logischem Denken?
  • Verantwortungsbewusstsein, bist zuverlässig und flexibel?

PERFEKT! Das sind die besten Voraussetzungen für die Ausbildung zum/zur Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik.

Das erwartet dich bei uns
  • ein tolles Team
  • gegenseitiger Respekt und ein freundlicher Umgang untereinander
  • ein sicherer Ausbildungsplatz mit festem Einkommen
  • spannende und vielseitige Themen- und Aufgabengebiete
Das lernst du in der Ausbildung
  • Kommunikationssysteme in Wohn- und Zweckbauten planen und realisieren
  • elektrische Anlagen der Haustechnik in Betrieb nehmen und in Stand halten
  • energietechnische Anlagen errichten, in Betrieb nehmen und in Stand setzen
  • energie- und gebäudetechnische Anlagen planen, realisieren, in Stand halten und ändern
  • elektrotechnische Systeme, Anlagen und Geräte analysieren und Funktionen prüfen
  • elektrische Installationen planen und ausführen
  • Steuerungen analysieren und anpassen
  • informationstechnische Systeme bereitstellen
  • Elektroenergieversorgung und Sicherheit von Betriebsmitteln gewährleisten
  • Steuerungen für Anlagen programmieren und realisieren
  • Antriebssysteme auswählen und integrieren

Überzeuge dich selbst! Werde jetzt Teil von Paul Birkholz KG!

Daten & Fakten

  • Dauer: 3,5 Jahre
  • Gesellenprüfung Teil 1: vor Ende des zweiten Ausbildungsjahres
  • Gesellenprüfung Teil 2: bei Ausbildungsabschluss